Schlagwortarchiv für: Ziel

Game Changer: Ziele

Wer weiß, was er will, ist anderen überlegen. Das gilt im Leben – in besonderem Maße jedoch bei Finanzentscheidungen und in der Finanzberatung. In der Serie „Game Changer“ stelle ich je eine Idee vor, mit der Sie als Anleger die Qualität Ihrer Finanzentscheidungen verbessern können. Es sind kleine Ideen mit großer Wirkung.

Wer weiß, was er will ist anderen überlegen.

 

Ein Ziel gibt Orientierung

Gerade bei Finanzen haben einige Menschen das Gefühl, den Überblick verloren zu haben. Sie sind überwältigt von den vielen Informationen und Möglichkeiten. Und gelähmt von der Angst, etwas falsch zu machen. Ein Ziel gibt Orientierung.

Vom bloßen Wunsch unterscheidet sich das Ziel durch

  • seine Konkretisierung
  • und seine Magnetwirkung.

Für die Finanzplanung bedarf es sogenannter SMART-Ziele:
S = spezifisch

M = messbar

A = Anspruchsvoll

R = Realistisch

T = Terminiert

Nur Zahlen lassen sich berechnen.

 

Für die Umsetzung ist die Motivation, die Anziehungskraft des Ziels wichtig.

  • Ist das Ziel anspruchsvoll und attraktiv genug, um loszulaufen?
  • Ist ein Ziel realistisch oder erscheint es unerreichbar?
  • Können wir uns das Ziel gut vorstellen, haben wir ein Vorbild oder ein klares Bild?

Tipp: Wer ein konkretes Ziel hat, der kann einschätzen, wie ein Schritt wirkt: Wenn ich das tue, bringt mich das meinem Ziel näher oder eher davon weg?

Tipp: Gerade kreativen Menschen hilft ein Bild. Bilder erreichen unser Unterbewusstsein und wirken stärker als Zahlen.

Wünsche sind gut für die Werbung, Ziele für den Erfolg.

 

Auf Augenhöhe mit Ihrem Finanzberater

Finanzberater haben Vertriebsziele. Wer in eine Bank geht und kundtut: „Ich habe 50.000 Euro anzulegen, was macht man denn da?“ Der legt einem Verkäufer den Ball auf den Elfmeterpunkt. Er muss ihn nur noch verwandeln. „Indexpolicen sind im Moment sehr gefragt, da profitieren Sie vom Aktienmarkt ohne Risiko.“ Wer weiß, was er will ist anderen überlegen.

Drehen Sie den Spieß um. Machen Sie die Zielvorgabe: „Ich habe 50.000 Euro anzulegen. Mein Ziel ist es mit 65 monatlich 3.000 Euro netto zum Lebensunterhalt zur Verfügung zu haben, auch, wenn ich nicht mehr arbeite. Ich bitte um einen konkreten Vorschlag, wie ich die 50.000 Euro am besten für mein Ziel einsetze.“ Der Berater bekommt einen Arbeitsauftrag. Der Ball liegt nicht auf dem Elfmeterpunkt, sondern er bekommt einen Pass im Mittelfeld. Er ist gefordert, sich eine Strategie zu überlegen. Dazu muss er in einen Dialog mit Ihnen eintreten und zunächst noch Informationen einholen. Schießt er zu früh auf das Tor – und macht einen Produktvorschlag bevor er Ihre Situation wirklich kennt –, droht der Ball im Aus zu landen.

 

Wenn ich wüsste, was ich wollte

Toller Tipp, werden Sie womöglich sagen. Wenn ich nur wüsste, was ich wollte, ja dann …

Nach meiner Erfahrung haben die wenigsten Menschen ein konkretes Finanzziel. Am konkretesten ist es in der Baufinanzierung. Bei der Geldanlage herrschen – sich widersprechende –  Wünsche vor:

  • Hohe Rendite
  • Sicherheit
  • Jederzeitige Verfügbarkeit

Finanzberater werden nicht dafür bezahlt, Kunden bei der mühseligen Zielfindung zu helfen. Sie erhalten Provision, wenn der Kunde ein Finanzprodukt kauft.

„You get, what you pay for.“ Ideom

 

Wie finde ich mein Ziel?

Fünf Ideen, wie Sie Ihr Ziel finden:

  1. Vom Problem her

Welches Problem möchten Sie lösen? Beschreiben Sie Ihr Problem so exakt wie möglich.

  1. Die Negativ-Methode

Es fällt uns leichter zu sagen, was wir nicht wollen. Indem wir Dinge ausschließen, nähern wir uns dem Kern. Der Bildhauer Michelangelo, Schöpfer so perfekter Skulpturen, wie dem David, hat es auf den Punkt gebracht. Bewunderer fragten ihn: „Meister, wie haben Sie eine so perfekte Skulptur erschaffen können?“ Seine Antwort: „Der David steckte von Anfang an in dem Marmorblock. Ich habe nur entfernt, was nicht dazu gehörte“.

  1. Wunderfrage

Wenn heute Nacht ein Wunder geschehen würde und Ihr Problem wäre weg. Woran würden Sie das konkret feststellen. Was ist dann anders als heute. Beschreiben Sie den Zustand so genau wie möglich.

  1. Werte-Frage

Was ist Ihnen im Leben besonders wichtig? Wie müsste Ihr Finanz-Ziel aussehen, damit es Ihnen hilft, Ihr Lebens-Ziel zu erreichen? Welcher Gedanke macht Ihre Brust weit?

„Nur mit dem Herzen sieht man gut“ Antoine de Saint-Exupéry (Der kleine Prinz)

  1. Im Gespräch

Mit einem guten Freund oder einem Coach oder Berater fällt es leichter. Voraussetzung ist, dass der Partner zuhört und bereit ist Ihre Sicht auf die Welt zu akzeptieren. Eine wertende Haltung und Expertenrat sind hier fehl am Platz.

Mit wem können Sie über Geld sprechen?

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit Zielen gemacht? Haben Sie ein Finanz-Ziel? Wie haben Sie es gefunden?

So machen Ihre Finanzen Sinn

„Mir fehlt der Sinn für Finanzen. Ich kann damit nichts anfangen.“ Vielen Menschen fehlt eine Beziehung zu Geld und Ihren Finanzen.

 

Wer will es Ihnen verübeln? Über Geld redet man nicht. In der Schule lernt man nichts darüber und die Nachrichten sind voll von Skandalen, Schulden und so merkwürdigen Dingen wie Negativzinsen. Wer blickt da noch durch?

„Sinnvoll ist, was uns wirklich berührt.“   Natalie Knapp

 

Was hat das mit mir zu tun?

Diese Frage ist der Schlüssel um eine Beziehung aufzubauen. Und nur, wenn ich eine Beziehung zu einem Thema habe, kann ich es verstehen. Beginnen wir mit dem Geld. Am Geld kommt niemand vorbei. Wir alle gehen täglich damit um und haben es in der Hand, wie wir dies tun:

  • achtsam
  • unbewusst
  • machtbewusst
  • ängstlich
  • ablehnend

um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Unser Umgang mit Geld bestimmt, ob wir es anziehen oder abstoßen, ob wir es festhalten oder weitergeben oder ob es uns unter den Fingern zerrinnt. Wer sich anschaut, wo überall Geld im Spiel ist, der gewinnt leicht den Eindruck, dass es im Leben fast immer um Geld geht. Doch wer genauer hinsieht, der erkennt, dass es eigentlich nie um Geld geht. Sondern um starke Emotionen. Nirgends wird das so offensichtlich wie bei Scheidungen und Erbstreitigkeiten. Oft wird bis auf das Messer um jeden Euro gekämpft, aber dahinter stecken verletzter Stolz, enttäuschte Liebe, Ängste, Neid und Missgunst. All das projizieren wir auf Geld. Genauso wie unsere Wünsche und Hoffnungen.

Im Leben geht es fast immer ums Geld, doch schaut man genau hin geht es nie um Geld.

 

Was zählt im Leben?

Den klarsten Blick für den Sinn des Lebens haben Sterbende. Kennen Sie dieses Buch?

Fünf Dinge, die Sterbende am meisten bedauern

Ich zitiere die Autorin Bronnie Ware. Sie hat Sterbende begleitet und Ihre Erfahrungen zusammengefasst:

  1. „Ich wünschte ich hätte den Mut gehabt, mein eigenes Leben zu leben.“
  2. „Ich wünschte, ich hätte nicht so viel gearbeitet.“
  3. „Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, meine Gefühle auszudrücken.“
  4. „Ich wünschte mir, ich hätte den Kontakt zu meinen Freunden aufrechterhalten.“
  5. „Ich wünschte mir, ich hätte mir erlaubt, glücklicher zu sein.“

In keinem dieser fünf Dinge kommt Geld direkt vor. Es geht um Beziehung, zu mir, zu anderen Menschen, zum Leben. Und dennoch spielt Geld eine wichtige Rolle, weil es so allgegenwärtig ist. Weil das Geld ein Spiegel unserer selbst ist, brauchen wir zu Geld eine gute Beziehung.

 

Warum ist Geld wichtig für Sie?

Menschen, denen ich diese Frage stelle sind regelmäßig überrascht und schauen mich fragend an. Das meint der nicht im Ernst? Als Finanzmensch?

Bleibe ich hartnäckig, erhalte ich Antworten wie:

  • Geld bedeutet für mich Freiheit
  • Geld gibt mir Sicherheit
  • Geld bedeutet Unabhängigkeit
  • Wir wollen ein Haus bauen
  • Geld bedeutet Erfolg

Wirkungsvolle Fragen sind solche, bei denen der Gefragte nicht gleich eine Antwort weiß. Spontanen Antworten sind oft vorgefertigt. Nicht selten geben Sie wieder, was man so sagt. Sie spiegeln gesellschaftliche Konventionen wieder, kommen aber selten aus dem Herzen. Deshalb frage ich nach: „Was bedeutet für Sie Freiheit, Sicherheit, ein Haus?“ „Was ist anders als heute, wenn sie ein Haus haben? Welchen Unterschied macht das konkret für Sie?“ So nähern wir uns Schritt für Schritt dem Kern. Oft sind wir uns gar nicht bewußt, was wir wirklich wollen. Ich nenne es, das Ziel hinter dem Ziel.

Vordergründige Ziele kosten wertvolle Energie. Sinnvolle Ziele geben uns Energie. Wer glaubt, dass Geld ihm Sicherheit gibt, der wird viel Energie darauf verwenden, einen hohen Geldbetrag zu sparen. Ich habe immer wieder erlebt, dass dieser hohe Geldbetrag, wenn er erreicht ist, genau das Gegenteil von dem auslöst, was erhofft war. Statt ein Gefühl der Sicherheit schleicht sich Angst ein, das Geld (und damit die Sicherheit) wieder zu verlieren. Ein unsicherer Mensch bleibt ein unsicherer Mensch – mit und ohne Geld. Wahre Sicherheit kommt von innen.

 

Geld und Leben im Einklang

Häufig erlebe ich diese beiden Phänomene:

  • Ich treffe auf reflektierte Menschen, die sich mit der Frage, was Ihnen im Leben wichtig ist, intensiv auseinander setzen. Oft haben Sie aber keinen Zugang zum Thema Geld und zur Zahlenwelt der Finanzen.
  • Andere sind so mit Ihrem operativen Alltag beschäftigt, dass Sie die Frage, was ihnen wichtig ist, völlig verblüfft. Sie kennen sich oft sogar bei Finanzen recht gut aus und wissen viele Details. Die Frage, wofür Sie das tun, können Sie aber nur oberflächlich und technisch beantworten: gute Rendite, Altersvorsorge, Steuern sparen.

Ziele, die Menschen wirklich wichtig sind, haben eine andere Qualität:

  • Zeit für sich, für Partner, für Familie und Freunde haben.
  • Viele Menschen haben Herzensprojekte, wie ich es nenne.

Bringt Sie Ihr Finanzziel Ihrem Lebensziel näher?

 

geld_lebengeldvleben

 

Ihre Finanzziele machen dann Sinn, wenn Sie im Einklang mit Ihren Lebenszielen sind.

 

Wie finde ich heraus, was mir wichtig ist?

 Durch Beobachten:

  • Was uns wirklich wichtig ist, löst Emotionen aus. Wir sind erfüllt davon oder tief berührt. Dies können Sie sehen oder spüren:
  • Wann weitet sich die Brust?
  • Wovon können Sie stundenlang erzählen, ohne zu ermüden?
  • Was gibt Ihnen Energie?
  • Wo sind Sie in Ihrem Element?
  • Wonach sehnen Sie sich?

Folgen Sie den falschen Zielen, entsteht Spannung, die sich oft körperlich äußert (typisch Magen, Schulter, Blutdruck). Eine Dissonanz entsteht beispielsweise, wenn Sie etwas gegen Ihre Überzeugung tun (müssen).

 

Indem Sie darüber sprechen:

Mit Ihrem Partner, mit sich selber oder mit Ihrem Berater. Im Gespräch wird vieles klarer. In einer Partnerschaft braucht es gemeinsame Ziele und Freiraum für eigene Bedürfnisse. Suchen Sie sich einen Ort, wo Sie keiner stört. Nicht im Büro oder der Küche. Bewegung kann den Gedanken und dem Gespräch förderlich sein. Gehen Sie spazieren.

Durch Coaching: Ein Coach begleitet Sie professionell durch den Reflektions-Prozess. Mit wirkungsvollen Fragen und Interventionen verändert er Ihre Perspektive auf Ihr Problem und hilt Ihnen damit, Ihre Lösung zu finden. Coaches sind geschulte Beobachter. Dadurch, dass der Coach Ihnen Ihr Verhalten zurückspiegelt wird, wird Ihnen dies bewusst. So gibt ein Coach beispielsweise Feedback: „Ich habe beobachtet, dass Sie, als Sie über dieses Thema sprachen lebhaft wurden. Sie haben sich aufgerichtet und mir in die Augen geschaut. Bei dem anderen Thema, waren Sie in sich gekehrt.“ Das sind wichtige Hinweise. Wir sind oft so mit unseren Themen beschäftigt, dass uns beobachtbares Verhalten, nicht bewusst ist.

 

Wie finde ich heraus, was meinem Partner wichtig ist?

Finanzentscheidungen betreffen in einer Partnerschaft beide Partner und Ihr gemeinsames Leben.

Viele Paare haben einen „Finanzminister“, wie ich es nenne. Ein Partner überlässt, Finanzentscheidungen dem, der sich besser auskennt oder der das Geld verdient. Gerade, dann ist es wichtig und eine große Chance, darüber zu sprechen, was Ihnen wirklich wichtig ist und was Ihre Finanzziele damit zu tun haben. So verbinden sich beide Partner über die Ziele, ohne dass beide „Finanzexperten“ sein müssen.

Überraschungen inbegriffen. Wir leben mitunter Jahrzehnte lang zusammen, ohne zu wissen, wonach der andere sich sehnt:

  • ein Unternehmen zu Gründen
  • Kinder zu bekommen oder wieder in den Beruf einzusteigen
  • ein eigenes Heim oder ein Umzug in eine größere/kleinere Wohnung
  • den Kindern oder seinen Eltern nahe zu sein.
  • Herzensprojekte wie große Reise, ehrenamtliches Engagement oder ein Buch schreiben.

Solche Gespräche fallen nicht immer leicht, insbesondere, den richtigen Zeitpunkt und Rahmen zu finden. Daher kann es sinnvoll sein, sich professionelle Unterstützung zu holen.

 

Klarheit für die Umsetzung in die Praxis

Wenn Sie herausgefunden haben, was Ihnen im Leben wichtig ist, dann können Sie Ihre Ziele und Ihre Finanzentscheidungen darauf ausrichten. Fragen Sie sich einfach:

„Bringt diese Finanzentscheidung mich weiter in Bezug auf das, was mir wichtig ist?“

… und nicht

  • weil es andere tun, weil man es so tut oder Sie einem Impuls folgen (Wunsch, Tipp, Laune).

So gewinnen Sie Klarheit und die Schritte ergeben sich ganz logisch, wenn Sie den Weg in der richtigen Reihenfolge gehen.

 

zielreihe

Lebensziele und Finanzziele sowie die Beziehung zu Geld sind der Kern von Finanzcoaching.

Finanzziele und Strategie sind der Kern der Finanzplanung.

Finanzplaner haben einen Spruch, der lautet „Finanzplanung ist Lebensplanung„. Die Herausforderung besteht darin, die Beziehung zwischen Geld und Leben herzustellen.

 

„Es ist kaum möglich etwas zu verstehen, zu dem wir keine Beziehung aufbauen.“  Natalie Knapp

 

Was denken Sie?

 

Finanzplanung: Erfolg braucht Plan

Für jeden Unternehmer ist es selbstverständlich zu planen. Eine private Finanzplanung dagegen haben nur wenige. Doch Erfolg braucht Plan.

 

Wie funktioniert Finanzplanung?

Finanzplanung funktioniert im Prinzip wie Ihr Navi im Straßenverkehr:

  • Sie geben das Ziel vor.
  • Das Navi erkennt automatisch Ihren Standort und berechnet die Route.
  • Sie wählen zwischen alternativen Routen (schnellste, kürzeste, bequemste).

Wenn Sie Ihr Ziel erreichen, teilt Ihnen Ihr Navi dies mit. Sollten unterwegs Hindernisse auftauchen wie Staus oder Sperrungen, berechnet Ihr Navi aufgrund der bekannten Daten eine neue Route. So kommen Sie sicher ans Ziel und wissen immer, wo Sie stehen, in Bezug auf Ihr Ziel.

Finanzplanung einfach erklärt: Das Navi-Prinzip. So kommen Sie sicher an Ihr Ziel.

 

Die Arbeit dahinter

Aufgabe des Navis ist es, Ihnen den Weg zu Ihrem Ziel zu zeigen. Dazu braucht es eine Unzahl von Daten, aktuelle Informationen über Topographie und Straßennetz der Erde. Gesetze (Höchstgeschwindigkeit) sind zu beachten. Auch Ihr Finanzplaner braucht Daten der Märkte, Produkte und Regularien. Auch hier spielt die Aktualität eine wichtige Rolle, rechtliche und steuerliche Spielregeln ändern sich rasch. All dies muss Ihr Finanzplaner kennen oder abrufen, um Ihre Route zu berechnen.

Der größte Unterschied zum Navi besteht in der Standortbestimmung. Während das Navi den Standort mittels GPS selber bestimmen kann, ist der Finanzplaner auf Ihre Mithilfe angewiesen. In den seltensten Fällen verfügt er über alle erforderlichen Daten. Die Datenaufnahme erfordert regelmäßig hohen zeitlichen Aufwand. Natürlich hängt das im Einzelfall stark davon ab, wie komplex Ihre bestehenden Verträge sind und wie gut sortiert Sie diese Griffbereit haben.

 

Alternative Route

Alternative Route bedeutet bei der Finanzplanung: Denken in Szenarien.

Was wäre, wenn:

  • Sie oder Ihr Partner arbeitslos werden / Ihr Unternehmen insolvent wird,
  • Sie oder Ihr Partner berufsunfähig werden,
  • Sie oder Ihr Partner in den Ruhestand gehen,
  • Sie oder Ihr Partner schwer krank oder pflegebedürftig werden,
  • Sie oder Ihr Partner versterben,
  • …?

Das sind einige der wichtigsten Fragen, die Ihnen ein Finanzplaner beantwortet. Das geht weit darüber hinaus, was ein Finanzberater prüft.

Finanzplaner denken in Szenarien. Sie prüfen wie sich Entscheidungen auswirken. Was wäre, wenn ... ?

 

Wer braucht eine Finanzplanung?

Dies gilt, egal, ob Sie viel oder wenig Geld besitzen. Umso mehr verschiedene Finanzprodukte, Verträge und Ansprüche Sie haben, je komplexer Ihre Sammlung, je dringender brauchen Sie professionelle Unterstützung. Ohne Überblick – keine Kontrolle. Wer hat bei Ihnen den Überblick über Ihre Finanzen?

  • Sie?
  • Ihr Partner?
  • Ihr Steuerberater?
  • Ihr Finanzberater oder Ihre Bank?

Wirklich – oder kennt jeder nur einen Teil bzw. versteht nur einen Teil? Das ist ein „Blindflug“? Ich hoffe es gibt kein böses Erwachen?

Um finanziell erfolgreich zu sein, brauchen Sie einen Plan. Finanzplanung ist Lebensplanung.

 

Warum es schwieriger ist, als Sie denken

Was einfach klingt, hat seine Tücken. Haben Sie mal versucht, Ihre Vermögensbilanz aufzustellen? Natürlich gibt es Konto- und Depotauszüge und Rückkaufswerte. Das ist einfach. Doch was ist Ihr Haus, Ihre Wohnung, Ihr Unternehmen Wert? Reicht eine grobe Schätzung oder brauchen Sie eine Wertberechnung (Gutachten)? Insbesondere das Thema Wertermittlung ist Bücher füllend. Und der berechnete Wert ist nicht der Preis, den Sie beim Verkauf erzielen. Da spielt die Nachfrage eine große Rolle.

Wenn Sie künftig wissen wollen, ob und wie stark sich Ihr Vermögen verändert hat, kommen Sie an einer Vermögensbilanz nicht vorbei. Achten Sie darauf stets die gleiche Methodik anzuwenden, sonst vergleichen Sie Äpfel mit Birnen. Ein Problem, wenn Sie mal von dem (Finanzberater), mal von jenem (Steuerberater) einen Überblick erstellen lassen.

Ein weiteres Feld sind Ihre Ansprüche an Sozialversicherungsträger und Versicherungen (Rentenpunkte, Zuschüsse, Auszahlungen). Aufgrund heutiger Rechtslage und Ihrer bis heute geleisteten Beiträge. Doch was ist ein Zahlungsversprechen heute über 1.000 Euro in 30 Jahren Wert?

 

Warum es einfacher ist, als Sie denken

Im letzten Absatz haben Sie gesehen, dass bereits eine simple Bestandsaufnahme Wissen erfordert, dass viele Verbraucher nicht haben. Lassen Sie sich hier von Fachleuten helfen. Geben Sie aber Ihre Finanzplanung nicht gleich ganz aus der Hand. Ihr Finanzplaner ist Fachmann für Finanzen, Recht und Steuern, er ist nich der Fachmann für Ihr Leben. Vergessen Sie nie:

Finanzplanung ist kein Selbstzweck, sondern soll Ihnen helfen, Ihr Leben erfolgreicher zu gestalten.

„Finanzplanung ist Lebensplanung“

Für Ihr Leben, Ihre Ziele, Ihre Präferenzen gibt es keinen besseren Experten als Sie selbst

Die Qualität einer Finanzplanung bemisst sich danach, ob sie geeignet ist Ihnen zu helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Das geht umso besser, je konkreter Sie Ihre Ziele formulieren. Es kommt auf ein gutes Zusammenspiel an mit Ihren Finanzplaner.

Finanzplanerisches Denken bedeutet:

  • Mit Ziel und Konzept
  • In Szenarien und Alternativen denken (was wäre wenn)
  • Vernetzt zu denken (Recht, Steuern, Finanzen)

Auf Interessenkonflikte achten

Im Finanzbereich besteht die Gefahr von Interessenkonflikten und Begriffswirrwarr. Der Begriff „Finanzplanung“ ist – genauso wie die Bezeichnung „Finanzplaner“ nicht geschützt. So bieten auch viele „Leichtmatrosen“ unter den Finanzberatern etwas an, das Sie „Finanzplanung“ nennen. Das geht von 15 Minuten bis ein, zwei Stunden. Natürlich als „kostenfreie Serviceleistung“. Ich habe oben angedeutet, wieviel Arbeit in einer echten Finanzplanung steckt. Kann sie dann gratis sein? – Wohl kaum. Das funktioniert nur, wenn Sie anschließend beim Anbieter Finanzprodukte gegen Provision kaufen. Diese Art „Finanzplanung“ entwerfen Marketingabteilungen. Die Fragebögen oder PC-Programme, sehen gut strukturiert aus. Sie laufen aber zielgerichtet auf die Empfehlung von Produkten raus. Deshalb fragen Sie sich immer:

„Cui bono? – Wem nützt es“

Trennen Sie die Finanzplanung von der Umsetzung (Finanzberatung). So bekommen Sie unabhängigen Rat.

Ein Qualitätskriterium ist das Siegel des Financial Planning Standard Board e.V. (FPSB). Dieser weltweite Verband der Financial Planner vergibt geschützte Zertifikate. Die Organisation hilft somit Verbrauchern zu erkennen, welche Finanzplaner die hohen Anforderungen und die Ethik Standards erfüllen. Näheres finden Sie auf folgender Website des FPSB. Dort finden Sie auch zertifizierte Finanzplaner. Achten Sie auf dieses Zeichen:

Wie kann ich als Verbraucher die Qualität messen?

Entscheidend ist eine konkrete Zieldefinition, messbar nach der SMART-Formel. Ein guter Finanzplaner zeigt Interesse an Ihrer Person und Ihren Zielen. Er konzentriert sich nicht nur auf Ihre Zahlen und Verträge.

Es handelt sich um Ihr Ziel. Prüfen Sie alle Aktivitäten und Vorschläge daraufhin, wie sehr Sie geeignet sind, Ihr Ziel zu erreichen. Bestehen Sie auf Verständlichkeit. Sie können nur umsetzen, was Sie verstehen. Ihr Ziel dient Ihnen als Kompass mit dem Sie prüfen, ob Ihre Finanzen auf Kurs sind.

 

Eine Finanzplanung ist eine Investition in vierstelliger Höhe, je nach Aufwand (meist 2.000 – 5.000 Euro). Regelmäßige Updates (deutlich günstiger) machen Sinn. Das lohnt:

  • Wenn Sie wissen wollen, wo Sie stehen und wie Ihr Vermögen sich entwickelt.
  • Wenn Sie Verantwortung und Kontrolle über Ihr Vermögen anstreben.
  • Wenn Sie Ihr Leben aktiv gestalten wollen und erkennen, dass Ihre Finanzen dazu wichtig sind.
  • Wenn Sie unabhängigen Rat vom Produktverkauf schätzen.

Sie können den Aufwand und damit den Preis reduzieren. So biete ich einen Ruhestands-Plan schon ab 1.000 Euro an. Untersucht werden Ihre Finanzen im Hinblick auf den Eintritt in den Ruhestand und die Sicherung Ihres Lebensstandards.

Der Aufwand einer Finanzplanung lohnt, gerade, wenn die Komplexität hoch ist. Oder wollen Sie Ihre Finanzen ohne Navi fahren?

 

 

Mythos Finanzprodukte

Bei Geld: Sparkasse, bei Finanzproblemen: Finanzprodukte und bei Krankheit: Pillen. Die Werbung hat uns auf ihre Lösungen konditioniert.

Wie finde ich das richtige Finanzprodukt?

Dies halten viele für die wichtigste Frage, wenn Sie ein Finanzproblem umtreibt. Wir haben schließlich gelernt, dass Finanzprodukte Finanzprobleme lösen. So wie Medizin Krankheiten heilt. So wurde es uns gesagt. So hören wir es immer wieder. Das sagen alle. Dann muss es stimmen – oder? Schauen wir näher hin.

Finanzprodukte sind Verpackungen von Lösungen.

Finanzprodukte funktionieren, wie andere Markenprodukte. Da sie abstrakt sind, sind sie schwerer zu begreifen. Eine einfache Lösung für dieses Problem fand vor einigen Jahren die Deutsche Bank. Sie bot in Ihrer Experimentierfiliale Q110 in Berlin Fondssparpläne in der Dose an. Voll Hoffnung, das abstrakte Produkt, haptisch erlebbar zu machen. Die Idee hat sich nicht durchgesetzt. Es war wohl doch nicht so einfach.

Abstrakte Produkte haben auch Vorteile: Das was ich nicht sehen und anfassen kann, regt meine Phantasie an. Schließlich kommt es für den Verkauf weniger darauf an, was ich konkret kaufe, sondern, was ich damit verbinde. Wir kaufen keine Autos mehr, sondern Prestigeobjekte, Live-Style, den Traum von Freiheit … Je mehr er unsere Phantasie anregt, umso besser für den Verkäufer. Mit Finanzprodukten kaufen wir

  • Renditewünsche
  • Sicherheit
  • Komfort
  • Status
  • Trends
  • gutes Gewissen (Vorsorge)
  • sofortige Erfüllung von Konsumwünschen …

Überlegen Sie sich im Vorfeld, welches Problem Sie lösen wollen. Brauchen Sie lediglich ein gute Anlage? Dann reicht ein Investmentfonds. Oder suchen Sie eine Prestigelösung? Dann muss es wohl mindestens eine Vermögensverwaltung oder ein Hedgefonds sein.

 

Finanzprodukte sind Lösungen, …

Dass Finanzprodukte Lösungen sind, macht sie längst noch nicht für jedes Problem geeignet. Einige lösen nur sehr spezielle Probleme. So gibt es Millionen von Zertifikaten, von denen jedes eine sehr spezielle Lösung für ein sehr spezielles Problem ist. Wie viele Wertpapiere haben Sie in Ihrem Depot, deren Namen Sie kaum aussprechen können? Können Sie sagen, welches Problem diese Wertpapiere für Sie lösen?

… doch nicht jede Lösung ist ein Finanzprodukt.

Dass es nicht immer eines Finanzproduktes bedarf, diese Erfahrung mache ich immer wieder in der Finanz-Planung. Einige Beispiele:

  • In einem Crash hilft schon eine „Stopp-Loss“-Order Verluste zu begrenzen.
  • Bei Kreditbedarf ist zu prüfen, ob es nicht besser wäre Anlagen zu verkaufen.
  • Bei Risikovorsorge ist zu prüfen, welche Risiken überhaupt gefährlich sind. Können Sie den Schaden verkraften? Oder bedroht er Ihren Lebensstandard? Wollen Sie wirklich für geringe Risiken ein Leben lang Versicherungsprämie bezahlen?

Für die Absicherung im Todesfall gibt es nur ein einfaches Produkt, die Risikolebensversicherung. Sie kostet wenig und bringt Finanzberatern nur wenig Provision, weshalb sie vergleichsweise selten empfohlen wird. Lieber verkaufen Vertreter von Versicherungen Kapital-Lebensversicherungen oder Fonds-Lebensversicherungen. Kombiprodukte, die schlagen gleich „zwei Fliegen mit einer Klappe“. Das verspricht mehr Provision, hat für Sie als Verbraucher aber auch Nachteile. Zwei unabhängige Verträge ermöglichen unabhängige Entscheidungen. Sie können einen Vertrag kündigen und den anderen weiter laufen lassen. Bei Kombiprodukten heißt es dagegen, ganz oder gar nicht.

Vollmachten, Testament oder andere Verfügungen sind wichtige Instrumente für den Todesfall, ohne Finanzprodukte zu sein. Leider gibt es Geschäftsleute, die es versäumen eine Vollmacht für Ihr Konto zu erteilen. Im Todesfall oder noch schlimmer, wenn sie im Koma liegen, kann niemand verfügen. Die Familie und Arbeitnehmer sind handlungsunfähig. Völlig verantwortungslos. Ich bin mir sicher. Wäre die Vollmacht ein Finanzprodukt mit Provision, dann hätte sie jeder. Doch leider kostet die Einrichtung einer Vollmacht die Bank nur Zeit und Aufwand.

 

Interessenkonflikte verhindern gute Lösungen

Ein solcher Konflikt kommt im folgenden Beispiel zum Ausdruck: Ein Ehepaar mit einer Baufinanzierung erbt einen fünfstelligen Betrag. Was empfiehlt die Bank? Wertpapiere, Vorsorgeprodukte, Bausparen … Eines empfiehlt die Bank mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht: den Kredit zurückzuzahlen. Schließlich würde sie sich ins eigene Fleisch schneiden. Die Kreditmarge würde wegfallen, ebenso die Chance auf zusätzliche Provisionseinnahmen. Ein klassischer Interessenkonflikt.

Deshalb ist es so wichtig, dass Finanzplaner unabhängig sind. Ein Verkäufer von Finanzprodukten wird immer seine Finanzprodukte als Lösung ansehen – frei nach dem Motto:

„Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.“ Paul Watzlawick

 

Suchen Sie also nicht nach dem richtigen Finanzprodukt, sondern nach der richtigen Lösung.

Auf die Mischung kommt es an

Bei Finanzentscheidungen kommt es viel weniger auf das richtige Finanzprodukt an, als Sie glauben.

Ein Beispiel sind Wertpapieranlagen mit Aktien. Viele denken entscheidend sei es, die richtige Aktie auszuwählen (unterbewerte Aktien). Andere glauben, dass es auf den richtigen Kaufzeitpunkt ankommt (Chartsignal). Diese beiden Faktoren spielen jedoch langfristig kaum eine Rolle (zumindest, wenn Sie nicht hopp oder top spielen, sondern eine ausreichende Risikostreuung beachten). Dann ist der alles entscheidende Faktor die Zusammensetzung Ihres Portfolios: Wie hoch ist der Anteil an Aktien? Sind die Werte möglichst unabhängig voneinander?

Dies ist wissenschaftlich erwiesen. Gute erklärt ist das in diesem Artikel von Just-ETF.

Das wichtigste für eine gute Lösung ist das Ziel

 

 „Das Problem zu erkennen, ist wichtiger, als die Lösung zu erkennen, denn die genaue Darstellung des Problems führt zur Lösung.“ Albert Einstein

Um Ihr Problem zu beschreiben, ist es nicht erforderlich, dass Sie Finanzexperte sind. Unbestreitbar sind Sie jedoch die Expertin / der Experte für Ihr Problem oder positiv ausgedrückt Ihr Ziel. Keiner kann besser beschreiben, was Sie suchen, wie Sie. Der Finanzexperte ist Experte für die Lösung, die oft ein Finanzprodukt ist. So geht ein Dialog auf Augenhöhe.

Finanzprodukte erfüllen oft Wünsche, statt Probleme zu lösen. Sowohl Kunden wie Berater investieren zu wenig Zeit in die Problembeschreibung. Statt ein konkretes Ziel zu formulieren, äußern  Kunden Wünsche. Was ist der Unterschied?

 

Was ist ein Wunsch?

Reich oder glücklich zu sein, sind Wünsche. Jeder kann sich etwas Anderes darunter vorstellen. Keiner weiß, was es konkret bedeutet. Wann sind Sie reich? Wann empfinden Sie Glück?

Was ist ein Ziel?

Ich hatte mal einen sehr begabten jungen Mitarbeiter mit einem ausgeprägten Gefühl für Menschen. Er war als Kundenberater im Private Banking tätig. Da bekam ich folgendes Gespräch mit (noch zu DM-Zeiten):

Herr Meier (so hieß der Berater) begrüßte den Kunden, Herrn Richter. Ein Unternehmer, der sich mittlerweile aus dem aktiven Geschäft zurückgezogen hatte und der sich nun mit Hingabe seiner Depotanlage widmete. Sehr zur Freude der Bank.

Die beiden besprachen das Depot, als Herr Richter plötzlich unvermittelt fragte: „Herr Meier, sagen Sie mal, ab wann ist man eigentlich vermögend?“

Statt eine Diskussion über den Begriff „vermögend“ anzufangen oder auszuweichen – wie es manch einer getan hätte – sagte Herr Meier nur:

„Lassen Sie mich mal darüber nachdenken.“ Er schaute auf den Depotauszug mit 415.000 DM und antwortete dem Kunden:

„Herr Richter, ich würde sagen mit 500.000 DM. Dann sind Sie vermögend.“

Was glauben Sie was Herr Richter erwiderte?

Er antwortete mit einem Strahlen: „Herr Meier, ich glaube wir haben ein Ziel!“

Ein Ziel ist konkret. Ein Ziel gibt Orientierung. Ein Ziel zu haben, weckt Energie.

 

Wichtiger als die Frage „Wie finde ich das richtige Finanzprodukt?“ ist die Frage „Wie finde und definiere ich mein Ziel?“ Hierauf Zeit und Sorgfalt zu verwenden, ist keine Zeitverschwendung sondern die beste Investition in eine gute Lösung.

„Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg“ (Lao-tse)

 

Fazit

Auf die Reihenfolge kommt es an. Das Finanzprodukt, kommt am Schluss. Wer diese drei Schritte überspringt läuft Gefahr ein „schickes“ Produkt zu kaufen, dass ihm nicht weiterhilft. Schauen Sie mal nach, vermutlich haben Sie einige solcher Produkte in Ihrem Besitz.

  1. Definieren Sie Ihr Ziel
  2. Erstellen Sie ein Konzept und prüfen Sie, ob Sie dazu ein Finanzprodukt brauchen
  3. Legen Sie die Kriterien fest nach denen Sie das Produkt auswählen

 

In Abwandlung eines Slogans eines großen schwedischen Möbelhauses frage ich Sie:

Glauben Sie noch an Finanzprodukte oder denken Sie schon in Lösungen?